In dieser Liste werden Werke des Generalbasszeitalters zusammengefasst, die für drei, vier bzw. 5–14 Instrumente mit Bass bestimmt sind. Dabei sind die Kompositionen des 17. Jahrhunderts separat aufgeführt, weil sie für andere Blockflötentypen geschrieben wurden als die des 18. Jahrhunderts.
Bei den Quadros des 18. Jahrhunderts wurden die Werke ausgeklammert, die dem Typus „Concerto da camera“ (Blockflöte, 2 Violinen und Bc) angehören. Diese werden zusam-men mit den Solo- und Gruppenkonzerten in einer separaten Literaturliste genannt.
Die großbesetzten Werke des 17. Jahrhunderts sind oft zwei- oder dreichörig angelegt. In den originalen Besetzungsangaben werden den Blockflöten meist Streicher-, Blechbläser- oder Doppelrohrblatt-Ensembles gegenübergestellt.
Anonymus: Sonata; 3 Blfl c2 f1 f1, Bc.Schott 10 107
- dasselbe Stück: Bollius (?), Daniel: Sonata a tre Fiauti; 3 Blfl d2 g1 g1 (c2 f1 f1), Bc. Walhall EW 1291
- dasselbe Stück: Sartorius, D.: Sonata a tre Fiauti; transp. für 3 Blfl f1, Bc. Amadeus BP 895
Bollius, D.: Tertia Symphonia. 3 Blfl d2 g1 g1 (c2 f1 f1), Bc. Walhall EW1279. (Frühere Ausgabe: Sonata. 3 Blfl c2 f1 f1. Carus 11.221)
Bollius, D.: Quarta Symphonia. Blfl g1 o. f1, Cornetto (Ob), Vl, Bc. Walhall EW868
Buchner, Ph. F.: Sonata X (in a) und XI (in C). Blfl g1 (c2), Vl, Vdg, Bc. Cornetto CP333, Cornetto CP1442; Ut Orpheus FL 30
Die Werke im Stil des "Concerto da camera" werden der Liste der Blockflötenkonzerte zugeordnet.
Picci, G.: Canzon Decima. 2 Blfl g1 (f1), 2 Pos, Bc. in: Moeck 2123