Begrüßung
musikalisch umrahmt von den Stadtpfeifern des Heinrich-Schütz-Konservatoriums
Das Üben lieben lernen
Den Weg zu einem motivierten und erfüllten Musizieren finden
Vortrag mit Bart Spanhove
Franz Liszt behaupte: Die Technik des Übens ist wichtiger als das Üben der Technik! Meiner Meinung nach hat er 100% recht. Ein virtuoses Spiel auf ein Instrument hat viel zu tun mit der Qualität von Arbeit. Dazu gebe ich Euch in drei Stunden 1001 interessante Überezepte vom Studieren. Ich hoffe dass diese Arbeitsweise noch mehr Spaß und schöne Ergebnisse bietet beim zukünftigen Blockflötenspiel. Learning how to learn is life’s most important skill.
- Üben mit Freude: Entdecke, wie das Üben Spaß macht und dich schneller zum musikalischen Erfolg führt.
- Innovative Übemethoden: Lerne vielfältige Strategien, Tipps und Techniken anhand von Aufgaben, Zitaten und Anekdoten.
- Effizienz und Kreativität: Optimiere dein Üben durch gehirnfreundliche Ansätze wie der „Rotierenden Aufmerksamkeit“ und entdecke die Kunst des kreativen Musizierens.
- Wissenschaftlich fundiert: Nutze aktuelle Forschungsergebnisse, um mentale Prozesse und musikalisches Lernen zu verbessern.
- Inspirierend und praxisnah: Verabschiede dich von monotonem Wiederholen und erlebe eine neue Dimension des Lernens.
Bart Spanhove spielte als Mitglied des Flanders Recorder Quartet, Vier op 'n Rij, in über 2500 Konzerten in 65 verschiedenen Ländern. Er unterrichtete 40 Jahre an der LUCA School of Arts in Leuven, Belgien. Täglich versucht er, andere in seinen Unterrichtsstunden und Workshops mit dem Musikvirus zu infizieren. Seine große Leidenschaft ist die Erforschung innovativer Lernstrategien für Musiker.
Live-Looping und Effekte – Theorie und Praxis
Vortrag und Ausprobieren mit Johann Sundermeier
Starke Stücke für große Ensembles
Kongressorchester I mit den Teilnehmer*innen
Leitung: Bart Spanhove
Benefit Yoga® für Musiker*innen
Workshop mit Charlotte Lettenbauer
Benefit Yoga® basiert auf einem Ansatz, ganzheitlicher Gesundheit. Dieser traditionelle Yoga ist auf die Bedürfnisse der Menschen der heutigen Zeit ausgerichtet und für jede Alters- und Übung stufe geeignet. Wesentliche Prinzipien in BenefitYoga® sind Präsenz, Achtsamkeit und Angemessenheit. Im Mittelpunkt steht der freundliche und zugewandte Umgang mit dem eigenen Körper - auf der Yogamatte und darüber hinaus. Eine wichtige Grundlage bilden die Āsanas (Körperhaltungen) die in einem schrittweisen Aufbau vermittelt werden. Ziel ist es den Körper zu stärken und seine Entspannungsfähigkeit zu fördern. So kann sich ein Benefit, ein Wohlbefinden einstellen. Im BenefitYoga® wird besonders auf den freien Fluss des natürlichen Atems geachtet. Darauf basierend wirkt BenefitYoga®, um in den Moment zu kommen und Harmonie auf allen Ebenen zu erfahren, Körperlich – Emotional – Geistig.
Charlotte Lettenbauer, Cellistin und BenefitYoga®-Lehrerin, hat ein 4 ½jähriges Studium am "Europäischen College für Yoga und Therapie" (EUYT) absolviert und im Juni 2025 abgeschlossen.
Von der Kunst der deutschen Flötenbauer
Der Weg der Blockflöte in den lutherischen Reichsgebieten von Sebastian Virdungs Consort (1511) bis Johann Sebastian Bachs Orchester (1748)
Vortrag mit praktischen Beispielen mit Guido Klemisch
Historische Improvisation im Blockflötenunterricht I+II
zweiteiliger Vortrag und Workshop mit Robert de Bree
Die Improvisation war über Jahrhunderte hinweg ein fester Bestandteil des Blockflötenspiels. In diesem Vortrag/Workshop werden Sie lernen, wie Sie die historische Improvisation zu einem festen Bestandteil Ihres Blockflötenunterrichts machen können. Was können Sie bereits in der ersten Unterrichtsstunde tun, wie können Sie die Improvisation über die Jahre hinweg beibehalten und was können Sie mit fortgeschrittenen und erwachsenen Schülern tun? Neben dem offensichtlichen Nutzen der Improvisation für unser Repertoire hilft das Üben der Improvisation auch bei der Gehörbildung, der Musiktheorie, dem Ton und dem Ensemblespiel.
Wir werden zwischen Vortrags- und Workshop-Teilen abwechseln. Im Vortragsteil werden verschiedene Ansätze gezeigt und diskutiert. Einige dieser Ansätze werden mit einer aktuellen Blockflötenmethode in Verbindung gebracht, so dass Sie sie von Lektion 1 an einfach anwenden können. Bei anderen handelt es sich um eigenständige Ideen, die immer dann eingesetzt werden können, wenn Sie das Gefühl haben, dass der Schüler dazu bereit ist. Einige der Ideen können dann auch auf meinem YouTube-Kanal (www.youtube.com/thescrollensemble.com) vertieft werden. Die meisten Ansätze können sowohl im Einzel- als auch im Ensembleunterricht eingesetzt werden. Im Workshop-Teil werden wir einige der einfacheren Ideen gemeinsam ausprobieren. Es wird auch Raum für Fragen geben.
Elementares Musizieren und Improvsieren im Blockflötenunterricht
Freudvolles Lernen, Kreativität und Mut fördern – Workshop mit Mina Voet
Was haben Eichhörnchen und komplizirete Rhythmen miteinander gemeinsam? Welche Verbindung gibt es zwischen Winterbildern und zeitgenössischen Spieltechniken? Wir entdecken zusammen anhand von konkreten Beispielen, wie wir mit Methoden elementaren Musizierens unseren tagtäglichen Unterricht auflockern und erleichtern können. Dabei steht vor allem auch das praktische Erproben der Ideen im Vordergrund.
Motivierende Literatur für Schülerensembles
Kongressorchester II mit den Teilnehmer*innen
Leitung: Bart Spanhove
Noten-Speed-Dating
Vorstellung und Austausch zu Sololiteratur für Jugend musiziert
Spot-On: Dresden
Interessante Projekte aus der Region werden von Dresdner Kolleg*innen vorgestellt. Barbara Wiese berichtet über das Projekt "Der Prinz mit der Flöte"..
ERTA-Treff
Gemütlicher Ausklang und Gespräche