Originalmusik für Blockflöte – Spielen, Hören, Bewegen

ERTA-Kongress mit spannender Literatur für Blockflöte

Vom 27.- 29. September 2019 beschäftigten wir uns mit Blockflötenmusik vorwiegend des 19./20. und 21. Jahrhunderts.

Beim Klicken auf die eingerahmten Titel öffnen sich weitere Informationen.

Originalmusik für Blockflöte

In fünf großen Blöcken beschäftigen sich die DozentInnen mit der Literatur, die in den von ERTA herausgegebenen Literaturlisten gesammelt ist, trennen Gutes vom weniger-Guten, immer auch mit Blick auf die Verwendung im Unterricht. Richtungsweisende Kompositionen oder auch zu Unrecht vergessene Schätze werden mit Unterstützung guter Korrepetitoren ausschnittsweise teils von den DozentInnen vorgestellt, teils auch mit den TeilnehmerInnen zusammen erarbeitet. Sie finden hier zu jedem Literaturblock eine Auswahlliste, damit Sie Stücke vorbereiten können und diese im Workshop anspielen können.

 

Blockflöte & Pianoforte

Literatur Blockflöte & Pianoforte mit Nik Tarasov

Termin: Fr, 16.00 Uhr

Teilnehmer, die sich aktiv am Workshop beteiligen möchten, geben bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an, welche Stücke aus nachfolgender Liste sie vorbereiten.

zu den Themen Sonatenhauptsatz/Rondoform:

  • Ernest Krähmer (1795–1837): Duo Concertant Op. 16 (1827)
    - Fassung für Altblockflöte & Klavier. Doblinger DM 1380
    - Fassung für Csakan & Pianoforte. Aura-Edition AE 009-Cs
  • Ernest Krähmer (1795–1837): Rondeau militaire Op. 36 (1836):
     Fassung für 2 Csakans & Klavier. Aura-Edition AE 021-Cs
  • Ernest Krähmer (1795–1837): Quatre Rondeaux Op. 33 (1834)
    - Fassung für Altblockflöte & Klavier
          Band 1 (Rondo Nr. 1 C-Dur & Rondo Nr. 2 F-Dur). Aura-Edition AE 034-MB
          Band 2 (Rondo Nr. 3 c-Moll & Rondo Nr. 4 C-Dur). Aura-Edition AE 035-MB
    - Fassung für Sopranblockflöte & Klavier (Klavierpart ergänzt von Nik Tarasov):
          Band 1 (Rondo Nr. 1 G-Dur & Rondo Nr. 2 C-Dur) Aura-Edition AE 018-MB
          Band 2 (Rondo Nr. 3 g-Moll & Rondo Nr. 4 G-Dur).Aura-Edition AE 019-MB
    - Fassung für Csakan & Pianoforte:
          Band 1 (Rondo Nr. 1 Es-Dur & Rondo Nr. 2 As-Dur). Aura-Edition AE 026-Cs
          Band 2 (Rondo Nr. 3 es-Moll & Rondo Nr. 4 Es-Dur). Aura-Edition AE 027-Cs

Tänze - Marsch:

  • Franz Xaver Mozart (1791–1844): Variationen über den Marsch aus 'Aline' (1812)
    - Fassung für Sopranblockflöte & Klavier. Doblinger DM 1431
  • Ernest Krähmer (1795–1837): Fünf Märsche Op. 26 (1830):
    - Fassung für Sopranblockflöte & Klavier. Aura-Edition AE 037-MB
    - Fassung für Csakan & Pianoforte. Aura-Edition AE 036-Cs

Tänze - Walzer:

  • Anton Heberle: Concertino (1807)
    - Fassung in G-Dur für Sopranblockflöte & Klavier (Klavierauszug). Aura-Edition AE 024-MB
    - Fassung in Es-Dur für Csakan & Klavier (Klavierauszug). Aura-Edition AE 002-Cs
  • Erzherzog Rudolph von Österreich (1788–1831): Variations per Pianoforte avec accompagnato d’un czakan (1810):
    - Fassung in C-Dur für Klavier & Sopranblockflöte. Friedrich Hofmeister FH 2842
    - Fassung in As-Dur für Pianoforte & Csakan. Aura-Edition AE 029-Cs

Tänze - Polonaise:

  • Valentin Czejka (1769–nach 1834): Divertimento (ca. 1810):
    - Fassung für Altblockflöte & Klavier. Aura-Edition AE 033-MB
    - Fassung für Csakan & Pianoforte. Aura-Edition, AE 014-Cs
  • Ernest Krähmer (1795–1837): Concert Polonaise Op. 5 für (1822):
    - Fassung für Altblockflöte & Klavier. Dolce Editions DOL 204
    - Fassung für Csakan & Pianoforte. Aura-Edition AE 025-Cs

 

 

Blockflöte & Orgel

Literatur für Blockflöte & Orgel mit Peter Thalheimer

Die Veranstaltung findet in der benachbarten Hospitalkirche statt.

Termin: Sa, 9.00 Uhr

Liste der Werke, die von Teilnehmern vorbereitet und zusammen mit Orgel gespielt werden können, geordnet nach Schwierigkeitsgrad:

Harald Heilmann: Opal (1992); f¹ oder c¹ + Org. Heinrichshofen N 2334
Felicitas Kukuck: Allein zu dir, Herr Jesu Christ (1950); f¹ + Org. Möseler 22.411
Hans Chemin-Petit: Sonata in d (1964); f¹ + Org. Merseburger 2165
Harald Heilmann: Jubilus (1972); c² + Org. Bärenreiter SM 2111
Helmut Bornefeld: Choralsonate „Christe, du Beistand“ (1963); c² + Org. Carus 29.257
Helmut Bornefeld: Florilegium (1977); f², c², f¹, c¹, f° im Wechsel + Org. UE 17461
(Spieltechnisch einfach sind die Sätze 6 und 12 mit f1-Blfl.)

Da die Anzahl der Sitzplätze auf der Orgelempore begrenzt ist, werden die aktiven Teilnehmer gebeten, sich vorher anzumelden und das vorbereitete Werk zu nennen.

Blockflöte & Klavier

Literatur Blockflöte & Klavier mit Sabine Federspieler

Termin: Sa, 13.00 Uhr

Sehr gerne können sich Teilnehmer aktiv beteiligen und ein Stück aus nachfolgender Auswahlliste vorbereiten. Bitte schreiben Sie uns eine kurze Nachricht mit Angabe des Stückes an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

geplante Literatur:

Mittel- bis Oberstufe:

York Bowen Sonate (June Emerson Edition)
Hans Poser Sonatinen 1,2, und 3 (Sikorski)
Hans Ulrich Staeps Sonate in Es (Universal-Edition)
Berthold Hummel Sonate Brevis (Schott)
Pete Rose The Kid from Venezuela (Universal-Edition)
Victor Alcantara Invisible Poem (Möseler)

Unterstufe bis Mittelstufe:

Hans Poser 10 kleine Stücke (Möseler)
Victor Fortin Jolly Joker (Doblinger)
Herbert Schramowski Begegnungen (Gerig)
Hans Georg Lotz Dachbodensuite (Möseler)

Blockflöte & Cembalo

Literatur Blockflöte & Cembalo mit Michael Hell

Termin: So, 9.00 Uhr

Teilnehmer, die sich aktiv beteiligen möchten, können Stücke aus folgender Liste vorbereiten; schicken Sie gerne eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, wenn Sie ein Stück im Workshop spielen möchten.

18. Jahrhundert:

  • Anonymus (um 1735): Concerto in F Carus 11.239

bis 1949:

  • Antony Hopkins: FOUR DANCES (1946) Schott 5371
  • Edmund Rubbra: Meditationi sopra „Coeurs désolés“ (1949) Lengnick 3689

1950 - 1959:

  • Herbert Murrill: Sonata (1950) Oxford UP

1960 - 1969:

  • Richard Rudolf Klein: Aria pastoralis con variazioni Heinrichshofen N 3162

1970 - 1979:

  • Colin Hand: Plaint op. 72 (1971) Schott ED 11147

1990 - 1999:

  • Ruth Zechlin: Hommage à Henry Purcell (1997) Möseler M 22607

Blockflöte & Gitarre

Literatur Blockflöte & Gitarre/Laute mit Ilse Strauß

Termin: So, 13.00 Uhr

Es besteht für alle Teilnehmer die Möglichkeit, aktiv Stücke von nachfolgender Auswahlliteraturliste im Workshop zu spielen. Wer dies möchte bitte Bescheid geben mit Angabe des Stückes unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Manfredo Zimmermann / Hans Brüderl: It’s cool
    Immer wieder, Milonga triste
    Altblockflöte/Gitarre, Ricordi Sy. 2906
  • Eberhard Werdin: Acht bunte Tanzrhythmen
    Tango, Csardas
    Edition Moeck Nr. 2120, Blockflötenquartett/Gitarre
  • Cesar Bresgen: Sei Capricci
    Nr. 3 Allegro giocoso
    Sopran- und Tenorblockflöte/Gitarre, ZfS 506/507
  • Pete Rose: Nice folks
    Sui Sin Fa
    Altblockflöte/Gitarre, Carus 11.607
  • Walter Barbarino: Sieben leichte Stücke über berüchtigte Piraten
    Grace O’Mally, Störtebecker
    Sopranblockflöte/Gitarre, Doblinger 35013
  • Jenö Takács: Ganz leichte und nicht so leichte Stücke:
    Bolero
    Doblinger 04 427
  • Erwin Schaller: Fünf Miniaturen nach schottischen Volksweisen: Burlesk
    Sopran- und Altblockflöte/Gitarre, Das Gitarrenwerk Reihe A:13 Edition Preissler München
  • John W. Duarte: Three Simple songs without words
    Love song
    Altblockflöte/Gitarre, Broekmans en van Poppel, Amsterdam 1016
  • Staeps: Inventionen
    Herbstlied
    3 Blockflöten und Gitarre, Universal Edition UE17822
  • Jenö Takács: Ganz leichte und nicht so leichte Stücke:
    Spanisches Wiegenlied
    Doblinger 04 427
  • Ferdinand Rebay: Kleine Walzer-Suite „Alt-Wien“
    Walzer Nr. 4
    Altblockflöte/Gitarre
  • Ernst Gottlieb Baron: Concerto
    Blockflöte und Barocklaute, (Manuskript)
  • C. Scheindienst: Gestern Abend war Vetter Michel da
    Hofmeister
  • Anton Diabelli Notturno op. 123
    für 2 Csakans und Gitarre, Aura-Edition AE 031-Cs
  • Abbé Joseph Gelinek, Anton Diabelli: Rondo
    Für Csakan und Gitarre, Aura-Edition AE 030-CB
  • Flageoletübungen für Julius von Ponikau Freiherr auf Osterberg, den 7. September 1819 (Faksimile des Manuskripts)
    Anonym: Andante – Menuett
  • Leonhard von Call: Adagio, Andante
    Cornetto-Verlag CF 361, Faksimile- Edition Ulm FEU 36
  • Johann Nepomuk David: Variationen über ein eigenes Thema
    Werk 32 Nr. 2
    Breitkopf 5783
  • Walter Rein: 2 Volkslieder mit Variationen: Dunkle Wolk
    Blockflöte und Lauteninstrument
    Musikverlag Robert Lienau, Berlin Lichterfelde
  • Hans Gal: Divertimento op. 68 c
    2 Blockflöten und Gitarre, Doblinger / Haslinger 24
  • Armin Knab: Allegro und Pastorale
    2 Blockflöten und Laute
    Bärenreiter 1445
  • Barna Kováts: Sonatina
    Allegretto, Adagio
    Sopranblockflöte/Gitarre, Edition modern, München
  • Guus Dresens: Poème lyrique
    Altblockflöte/Gitarre, Editon Tre Fontane 2149
  • Hermann Regner: Mondzeit
    Altblockflöte/Gitarre
    Schott OFB 179

Orchestermusizieren

In drei unabhängigen Workshops wird mit dem Ad-Hoc-Kongressorchester musiziert. Eine Teilnahme ist für fortgeschrittene Spielerinnen und Spieler auch unabhängig vom Kongressbesuch möglich, eine Anmeldung dazu ist erforderlich mit Angabe der mitgebrachten Flöten.

Im Gesamtkongressticket sind die drei Orchestereinheiten enthalten, sie können aber auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.

Beim Klicken auf die eingerahmten Titel öffnen sich weitere Informationen.

Freitagsorchester

mit Chris Orton (Kurssprache englisch)

Termin: Fr, 14.30 - 16.00 Uhr

Passend zum Kongressthema Originalmusik ist geplant, "Birds and Chimes" für großes Blockflötenorchester zu erarbeiten. Dazu freuen wir uns über viele tiefe Flöten, viele Groß- und Subbässe sowie gerne auch einen Subkontrabass.

Samstagsorchester

mit Chris Orton (Kurssprache englisch)

Termin: Sa, 17.30 - 18.30 Uhr

Passend zum Kongressthema Orginalmusik steht von Colin Touchin "Dance Rituals" auf dem Programm.

Sonntagsorchester

mit Peter Thalheimer

Termin: So, 15.00 - 16.00 Uhr

Passend zum Kongressprogramm spielen wir:

Hans Ulrich Staeps: Aubade und Tanz (1957) für Blockflöten SSAATB, Gitarre und Klavier (Doblinger Flautario Nr. 4). Das Ungewöhnliche an diesem Werk ist die am impressionistischen Stil orientierte Harmonik.

Tanzworkshops

Bernd Niedecken wird an unserem Kongress drei Workshops halten zur Wechselwirkung von Gesten, Bewegungen und Tanzfiguren im Bezug auf die Musik bestimmter Stilepochen. In getrennten Einheiten wird es um die Zeitalter des Barock, der Romantik und der Moderne gehen. Es wird für Blockflötenlehrerinnen und -lehrer also viele Anregungen geben, neuen Schwung in die Unterrichtsgestaltung zu bringen. Getanzt wird zur passenden Live-Musik der entsprechenden Stilepoche mit Originalwerken für Blockflöte auf Basis unserer Literaturverzeichnisse, im direkten Anschluss an die jeweiligen Repertoirekurse.
Kommen Tänzer und Musiker zusammen, folgt normalerweise der Tanz der Musik, das Tanzbein sozusagen den Fingern. Wir drehen das Verhältnis in den jeweils unterschiedlichen Epochen gewidmeten Kursen um und schauen, was Bewegung für die Interpretation von Musik bedeuten kann. Jede Zeit hat ihre eigene Körperlichkeit, ihre eigene Tanzsprache, ihre eigene visuelle Sprache. Wie diese die Musik beeinflussen, nicht nur Tanzmusik, sondern auch Kunstmusik, die zum reinen Hören komponiert wurde, das soll erfahrbar werden anhand von einfachen Grundschritten, anhand von kleinen Ausflügen in die Kulturgeschichte und durch kurze Demonstrationen von Bühnen- und Gesellschaftstänzen. Die Teilnehmenden können musizieren, selber tanzen oder auch einfach nur zuschauen.

Tanzworkshop Klassisch

Im Anschluss an den Repertoirekurs Blockflöte & Pianoforte findet der Workshop Klassischer Tanz mit Bernd Niedecken statt.

Termin: Fr, 18.00 Uhr

Tanzworkshop Modern

Im Anschluss an den Repertoirekurs Blockflöte & Klavier findet der Workshop Moderner Tanz mit Bernd Niedecken statt.

Termin: Sa, 15.30 Uhr

Tanzworkshop Barock

Im Anschluss an den Repertoirekurs Blockflöte & Cembalo findet der Workshop Barocker Tanz mit Bernd Niedecken statt.

Termin: So, 11.00 Uhr

Weitere Workshops

Verschiedene kurze Workshops sorgen an einem langen Kongresstag für Abwechslung und eröffnen neue Sichtweisen.

Klicken Sie auf die eingerahmten Titel für mehr Informationen.

Dalcroze Rhythmik

Dalcroze Rhythmik mit Chris Orton

Termin: Sa, 9.00 Uhr und Sa, 10.00 Uhr

Eine kurze Einführung in die Ideen von Émile Jaques-Dalcroze, die Lehrerinnen und Lehrern einige Ideen für ihre eigene Unterrichtspraxis geben kann. Dalcroze versteht man am Besten in der Praxis, es wird eine aktive Stunde - seien Sie darauf vorbereitet, sich im Raum zu bewegen. Gewöhnlicherweise arbeiten wir barfuß, aber auch Gymnastikschuhe oder rutschfeste Socken sind möglich

Lachyoga

Bewegt – Belebt – Entspannt
Lachyoga mit Elfriede Hirsch

3 unabhängige Termine: Fr, 18.00 Uhr, Sa, 9.00 Uhr sowie Sa, 10.00 Uhr

Elfriede Hirsch lädt Sie ein, die Heilkraft des Lachens zu entdecken, sowie den Spaß und die Freude daran. In Kombination mit Entspannungsübungen und Bewegung entfalten die Lachübungen ihre wunderbar belebende und herzerfrischende Wirkung.

Feldenkrais

Kosmos und Mikrokosmos Teil I + II
Feldenkrais mit Ingeborg Dahlke und Volkmar Geisshardt

Termin: Fr, 18.00 Uhr sowie So, 11.00 Uhr

Inseln der Ruhe und Entspannung an einem ereignisreichen Tag. Der Mikrokosmos führt ein in die Welt der Mikronen. So nennen wir kleinste Impulse, die uns tiefe Ruhe und Gelassenheit schenken.
Kosmos ist die Brücke, die uns vital und erfrischt im Kongresstag wieder ankommen lässt.

Die Fingerbewegung beim Blockflötenspiel

Die Fingerbewegung beim Blockflötenspiel – Theorie und Praxis
mit Peter Thalheimer

Termin: So, 11.00 Uhr

Ausgehend von den prinzipiellen Unterschieden zur Motorik beim Spiel des Klaviers und anderen Instrumenten werden Wege zu einer physiologisch sinnvollen Fingerbewegung beim Blockflötenspiel aufgezeigt.

Griffiges für Blockflöte – Lehrplan aktuell

Nach drei Jahren intensiver Arbeit kann beim ERTA-Kongress eine "Uraufführung" stattfinden: der grundlegend überarbeitete Lehrplan Blockflöte des VdM wird auf dieser Tagung präsentiert und erläutert. Die Mitglieder der Lehrplankommission werden die
einzelnen Kapitel und das umfangreiche, aktualisierte Literaturverzeichnis vorstellen.

 

Konzerte

Auch bei unseren Abendkonzerten liegt der Schwerpunkt auf Originalmusik für Blockflöte, sowohl für Quintett als auch für Orchesterbesetzung.

Blockflötenorchester Picobella

Zwischen Zeiten – Dialoge zwischen Renaissance und Moderne

Termin: Fr, 20.00 Uhr

Das Blockflötenorchester Picobella und sein Dirigent Daniel Koschitzki führen in diesem Programm ganz unterschiedliche Klangwelten zusammen. Eine festliche Renaissance-Intrade geht in pulsierende afrikanische Rhythmen über. Minimalistische Strukturen werden von spätromantischen Melodien abgelöst. Traditionelle Tänze werden zunächst original gespielt, um dann in einer neuen Komposition neu interpretiert, erweitert und abgewandelt zu werden. Dabei greift das Orchester zum größten Teil auf originale Blockflötenliteratur zurück, die von einigen fünfstimmigen Consortstücken bis zu elfstimmigen Orchesterpartituren reicht. So entsteht ein spannender Dialog zwischen den Zeiten, der die Epochen der Renaissance und der Moderne in vielen schillernden Farben darstellt und gleichzeitig neue Assoziationen und Querverbindungen herstellt.

B-Five

Am Samstagabend erfreut uns das Blockflötenquintett B-Five im Konzert.

Termin: Sa, 20.00 Uhr