Gefahrenpotenzial Musizieren?
Eine ganze Reihe von Studien befassen sich mit dem Gefahrenpotential durch Aerosolübertragung beim Spielen von Blasinstrumenten und beim Singen.
Eine gute Einführung in die Materie bieten folgende Artikel:
- www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/corona-infektion-gefahr-musiker-blaeser-studie-charite-bundeswehr-100.html
- www.br.de/nachrichten/bayern/bamberger-symphoniker-wissenschaftler-messen-aerosolausstoss
- www.swr.de/swr2/musik-klassik/blaeser-auf-corona-untersucht-100.html
Die Studie und das Video der Bundeswehr Universität München findet sich hier:
Blockflöten-Studie im Auftrag der Firma Aulos in Japan
Eine japanische Firma hat im Auftrag von Aulos am 27.05.2020 folgende Untersuchung veröffentlicht:
Studie eines Teams der MedUni Wien
Die Studie untersucht u.a. den Aerosolausstoß beim Singen:
Studien des Freiburger Instituts für Musikermedizin
Das Dokument gibt es aktuell im Status eines Updates vom 1. Juli und berücksichtigt auch die Blockflöte.
Ein Interview dazu:
Ausblick
Die Blockflöte ist gemäß Dr. Mark Spede von der Clemson University (South Carolina/USA) tatsächlich in der sogenannten Boulder-Studie vertreten, wo es um Aerosol-Untersuchungen gehen soll.
Zu finden im Internet unter: University of Colorado Boulder. Statement of Work: Aerosol Generation from Playing Band Instruments and Risk of Infectious Disease Transmission
Ergänzungen:
Eine Studie zur Ausbreitung von Aerosolen in Konzertsälen, Bericht vom Januar 2021: