ERTA-Kongress 2023

Didaktische und methodische Impulse für einen vielgestaltigen Blockflötenunterricht

15.-17. September 2023

in der Bundesakademie Trossingen

Artikulation, Rhythmus, Besetzungspraxis und herausfordernde Schüler*innen: Mit sehr unterschiedlichen Themen gibt der ERTA-Kongress didaktische und methodische Impulse für eine lebendige Unterrichtspraxis, lässt Bekanntes in einem anderen Licht erscheinen und regt zur Reflektion der eigenen Tätigkeit an. Beim gemeinsamen Musizieren im Kongressorchester wird die Entwicklung in der Besetzungspraxis demonstriert. Samstagabend konzertiert das Landesjugendblockflöten-Orchester Baden-Württemberg, eine offene Probe gibt Einblicke in das Arbeiten mit einem Jugendorchester. Begleitend stellen Flötenbauerinnen und -bauer, Verlage und Händlerinnen und Händler ihr Sortiment vor. Die großzügige räumliche Ausstattung der Bundesakademie lädt zu einem lebendigen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen ein.

Teilnehmen

Unser Programm richtet sich an Blockflötenpädagog*innen an Musikschulen und im freien Beruf, Studierende, Blockflötenliebhaber*innen sowie weitere Interessent*innen.

Workshops

Vortrag: Wie stark ist nicht dein Zauberton

Die unerkannte Kraft der Blockflöte und warum die Welt sie heute braucht

Impulsvortrag mit Prof. Peter Vierneisel

Legasthenie und Aufmerksamkeitsdefizit im Instrumentalunterricht

Theoretischer Hintergrund und praktische Ideen für den Blockflötenunterricht mit Madeleine Imbeck

Seit mehr als einem Jahrhundert werden die Ursachen und Symptome von Legasthenie, Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität und anderen Lernstörungen erforscht. Bis heute gibt es keine umfassende Erklärung für die Entstehung einer Lernstörung. Menschen mit Lernstörungen haben einen anderen Wahrnehmungsstil und interagieren auf andere Weise mit ihrem Umfeld.

Instrumentalunterricht als unterstützende Intervention für Kinder mit Lernschwächen bietet sich deshalb an, weil Defizite in Rhythmik, Motorik, Gleichgewicht und Koordination für Lernstörungen verantwortlich gemacht werden. Es ist für Kinder sehr anspruchsvoll, ein Musikinstrument spielen zu lernen. Sie werden mit allen Sinnen gefordert. Solch multisensorisches Lernen wird für Kinder mit Lernschwächen ebenfalls empfohlen. Da das Blockflötespiel meist im Einzel- oder Kleingruppenunterricht gelehrt wird, können wir als Lehrpersonen flexibel auf die Bedürfnisse unserer Schüler*innen reagieren und ihnen eine wertvolle Stütze sein bei der Entwicklung von eigenen Lernstrategien und Selbstvertrauen.

Im Vortrag wird Hintergrundwissen aus den Bereichen Heilpädagogik, Psychologie und Neurowissenschaften vermittelt. Dieses Hintergrundwissen entlastet die Schüler*in-Lehrer*in-Beziehung und hilft dabei, erfolgreich zu kommunizieren, passende Lernziele festzusetzen und geeignete Methoden zu finden.

Eintauchen in Rhythmus I +II

Wie können wir das Erlernen rhythmischer Strukturen vereinfachen und als synästhetisches Phänomen erfahrbar machen? In vielen Musikkulturen werden dafür Silben, Tanzschritte, Bodypercussion und die zumeist handwerklichen Alltagspraktiken genutzt. Rhythmische Arbeitsprozesse wie Sensen, Sägen, Hobeln und Hämmern prägen tief die menschlichen Bewegungsmuster. Einfache Silben imitieren die Klänge von Trommeln: Ta, Ki, Dum, Pah, tak, taka… Oder von Kastagnetten: Pi, ta, riá, tschin…

Durch das Rezitieren solcher Silben in Kombination mit Schritten und Klatschen lassen sich alle Rhythmen der abendländischen Musik bis hin zu komplexen Polyrhythmiken körperlich umsetzen und leicht erlernen. In diesem Kurs wird es darum gehen, solche "Abkürzungen" in die faszinierende Welt des Rhythmus und der Musik zu entdecken und für die pädagogische Praxis nutzbar zu machen. Ganz ohne Noten und Instrument, aber mit Stimme, Händen, Füßen, Säge, Hammer und was sonst noch hilfreich ist.

Zwei Workshopeinheiten mit Bernd Niedecken

Didaktisches und Methodisches zum Thema Artikulation

Vortrag mit praktischer Arbeit mit Prof. Dr. Peter Thalheimer

 

Flow in der Blockflötenklasse I+II

Wie gelingt es, eine Blockflötenklasse aufzubauen, in der sich viele Dinge „ganz von selbst“ regeln? Wie kann ich auf Eigenverantwortung meiner Schüler setzen? Wie ihre Identifikation mit der Blockflöte stärken?

Workshop mit Ilse Strauß

LJBFO - Spots

Einblicke in die Probenarbeit mit dem LJBFO mit der Möglichkeit, sich im Kolloquium persönlich über das Orchester und seine Arbeit zu informieren.

Daniela Schüler und Bettina Haugg-Scheu

Kongressorchester I + II

Zwei Probeneinheiten mit Erläuterungen zur Besetzungspraxis; Werke von Keetman, Hindemith, Poser, Marcello, Thompson, Mozart, Reger u.a.

Prof. Dr. Peter Thalheimer

Wir freuen uns besonders auch über zahlreiche Mitspieler mit tiefen Instrumenten!

Von Flöhen in pink, einer Landpartie und Nachtblau!

Fantasievolles Musizieren mit Witz und Humor nicht nur für Ensemble und Orchester

Blockflötenmusik für Klein und Groß, Anfänger und Fortgeschrittene, sowie alle, die sonst noch Lust haben auf schöne Musik!

Heida Vissing

Austausch

Blockflötenunterricht mit pubertierenden Jugendlichen

Rock und HipHop dominiert die Playlist, die Peergroup findet Flöte uncool und Social Media-Konsum verhindert regelmäßiges Üben? Austauschforum zu Literatur, Unterrichts- und Konzertformaten und anderen Ideen, um Jugendliche während der Pubertät bei der Stange zu halten.

Projektpinnwand Blockflöte & mehr

Vorstellung von Projekten, Schülerkonzerten, Aufführungen in eigener oder fachübergreifender Zusammenarbeit verschiedener Lehrkräfte

Ad-hoc-Ensembles

Nach Lust und Laune zum Ausprobieren neuer Literatur

Netzwerk und Kontakte ausbauen

Während der gemeinsamen Mahlzeiten und beim abendlichen Barbetrieb bieten sich vielfältige Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.

Noten in Braille-Schrift - wie funktioniert das?

Informationen und Anschauungsmaterial

Background: Jacob van Eyck und die Braille-Musik-Notation

Das »Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen« (»dzb lesen«) überträgt den »Fluyten Lust-hof« des Jacob van Eyck in die Braille-Musik-Notation, um diese Noten blinden Blockflötistinnen und Blockflötisten weltweit zugänglich zu machen. Der Förderverein des »dzb lesen« unterstützt dieses wichtige Editionsprojekt und bietet ergänzend kurze, praxisnahe Einführungen (»Schnupperkurse«) in die Braille-Musik-Notation für Blockflötenpädagoginnen und -pädagogen an. Im Raum Tübingen und Freiburg haben sich zudem engagierte Blockflötist*innen, Kirchenmusiker*innen und Gemeinden gefunden, die sich mit kleinen Benefizmusiken zum Werk Jacob van Eycks für dieses spannende Leipziger Projekt einsetzen.

Weitere Infos zum »Projekt Jacob van Eyck« beim Förderverein »Freunde des barrierefreien Lesens e.V.« unter:

www.buch-patenschaft.de/buecherlisten/braille-noten/

Konzert

 

Birds, Chimes and the Swing Thing

Das Landesjugendblockflöten-Orchester Baden-Württemberg musiziert Werke von Clément Janequin, Markus Zahnhausen, Jörg Partzsch, Raphael B. Meyer u.a.

Leitung: Daniela Schüler und Bettina Haugg-Scheu

Noten- & Instrumentenausstellung

Ausstellung in der Bundesakademie

Samstag 12.00- 19.00 Uhr,

teilweise auch Sonntagvormittag

Ausstellungsbesuch für alle Interessierten auch ohne Kongressteilnahme möglich.

Acanthus Music

Blockflötennoten

www.acanthus-music.ch

Blockflötenschmiede Sophie Schmid

Edition Tre Fontane

www.edition-tre-fontane.de

Mollenhauer Blockflötenbau

Mollenhauer präsentiert sein breites Spektrum an Blockflöten vom Einstieg bis hin zu professionellen Ansprüchen aus Renaissance, Barock und Moderne. Wie immer dürfen alle Instrumente getestet werden. Reparaturbedürftige Instrumente nehmen werden zur weiteren Bearbeitung in der Werkstatt entgegengenommen.

www.mollenhauer.com

Micha Silkenat Blockflöten

Ralf und Daniella Netsch

Ralf Netsch - handgearbeitete Blockflöten nach historischen Vorbildern aus der Renaissance und Barockzeit netsch-recorders.com
Daniella Netsch - handgefertigte Taschen für Musikinstrumente floetentaschen.de

Musiklädle Schunder

www.musiklaedle.de

Johannes Bornmann Verlag

vertreten durch Musiklädle Schunder

Universal Edition

vertreten durch Musiklädle Schunder

Schottverlag

vertreten durch Musiklädle Schunder

Schuhverlag

verteten durch Musiklädle Schunder

Editionen Halbig

vertreten duch Musiklädle Schunder

Informationen zur Teilnahme:

Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 15.9.2023 um 14.00 Uhr mit dem Kaffee und endet am Sonntag, 17.9.2023 um 12.30 Uhr mit dem Mittagessen. Tagesort ist die Bundesakademie Trossingen, Hugo-Hermann-Straße 22, 78647 Trossingen.

Kongressgebühr

Normal 170,00 € (ERTA-Mitglieder 145,00 €)

Ermäßigt 135,00 € (ERTA-Mitglieder 120,00 €)

Ermäßigungen gelten für Studentinnen und Studenten sowie Rentnerinnen und Rentner.

Unterkunft und Verpflegung

Tagesort ist die Bundesakademie Trossingen, Hugo-Hermann-Straße 22, 78647 Trossingen

Vollpension in Einzel- oder Zweibettzimmer mit Dusche und WC in der Bundesakademie.

Einzelzimmer+VP 136 € p.P

Zweibettzimmer+VP 109 € p.P.

Bitte bei der Anmeldung mitbuchen.

Anmeldung

In der Kongressgebühr ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen einschließlich des Konzertes enthalten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welche Instrumente Sie mitbringen. Wir freuen uns für die Orchestereinheiten besonders über tiefe Instrumente!
Die Anmeldung zum Kongress ist bis zum 31.8.2023 über das Formular hier auf der Homepage möglich. Die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Hier geht es zum Anmeldeformular.