Blockflöte & Stimme
Einführung
Spätestens seit Sylvestro Ganassi (1535) gilt, dass beim Blockflötenspiel die Ausdrucksmöglichkeiten der Singstimme nachgeahmt werden sollen. Damals bestand das Blockflötenrepertoire in erster Line aus Vokalmusik; das Zusammenwirken mit Singstimmen war selbstverständlich, eine ausschließlich instrumental komponierte Musik noch selten. Um 1600 begann eine Tradition, Vokalpartien mit Instrumentalstimmen zu kombinieren, die ausdrücklich für Blockflöten geschrieben sind.
Neben der heute mehr im Vordergrund stehenden Instrumentalmusik des 18. Jahrhunderts entstanden in der gleichen Zeit auch zahlreiche Opern und Oratorien sowie geistliche und weltliche Kantaten, in denen Blockflöten solistisch oder als Orchesterinstrumente eingesetzt wurden. Die Klangfarbe der Blockflöte diente dabei oft zur Darstellung besonderer Affekte wie Liebe, Schmerz oder Trauer, zur Illustration von Hirtenszenen oder zur Nachahmung von Vogelgesang.
Aus dem späten 18. und dem 19. Jahrhundert sind Lieder mit Blockflöteninstrumenten überliefert, außerdem zahlreiche Kompositionen für Csakan oder Flageolett, denen Opernarien zugrunde liegen.
Im 20. und 21. Jahrhundert erlebt die Kombination Blockflöte & Stimme eine neue Variante, in der ein/e InterpretIn gleichzeitig oder abwechselnd Blockflöte spielt und singt bzw. spricht. Überraschend neue Klänge bieten auch Werke, die für eine Singstimme und eine Blockflöte ohne weitere Instrumente geschrieben wurden. Die größeren Besetzungen mit Singstimme und Blockflöten beziehen meist zusätzlich Streich-, Blas- oder Schlaginstrumente ein.
Innerhalb des Blockflötenrepertoires weist das Zusammenwirken mit der Stimme also eine durchgehende Tradition auf, die in der heutigen Praxis noch wenig beachtet wird – Grund genug, dem Thema „Blockflöte & Stimme“ einen ERTA-Kongress zu widmen.
Teilnehmen
Unser Programm richtet sich an alle, die unbekanntere Aspekte des Blockflötenrepertoires kennenlernen möchten; Blockflötenpädagog*innen an Musikschulen und im freien Beruf, Studierende, Blockflötenliebhaber*innen, Sänger*innen, sowie weitere Interessenten.
Bei einigen Workshops bereits im Vorfeld aktive Spieler*innen gesucht, die ein oder mehrere Stücke vorbereiten. Die in Frage kommenden Stücke stehen unten bei den Beschreibungen der Workshops dabei, bitte bei der Anmeldung angeben, wenn Sie etwas vorbereiten möchten. Die zugehörigen Gesangspartien übernehmen Studierende der HfK.
Zusätzlich gibt es Stücke, bei denen vor Ort über eine aktive Teilnahme mit Blockflöte entschieden werden kann und bei den Orchesterworkshops ist die Teilnahme für alle möglich.
Zeitplan
Den aktuellen Zeitplan können Sie hier herunterladen.
Workshops
Sven Schwannberger: Vokalmusik der Renaissance auf Blockflöten
Sven Schwannberger: Vokalmusik der Renaissance auf Blockflöten – Vermittlung zwischen Textinhalt, Struktur und Darstellung
Termin: Fr, 14.00 Uhr
Renaissancemusik unterscheidet oft nicht zwischen vokalem und instrumentalem Repertoire. Dieser Workshop beleuchtet einige Möglichkeiten von sanfter Expressivität, das auf dem Verständnis von Text und Struktur der Kompositionen, aber auch auf Prinzipien von Kontrapunkt und Solmisation basiert. Wir lesen gemeinsam einige Stücke (Josquin, Lasso) und versuchen, so expressiv wie möglich zu sein und zugleich die Komposition selbst klar werden zu lassen.
Aktive Teilnahme: Zwei (schon existierende?) Consorts mit je 4 Spielern, möglichst mit Renaissance-Consort-Instrumenten. Wunsch zur aktiven Teilnahme bitte möglichst schon bei der Anmeldung angeben (inkl. vorhandenen Instrument).
Peter Thalheimer: Stimmtonfragen, Hochtöne und andere praktische Probleme in den Blockflötenpartien der Kantaten J. S. Bachs
Termin: Sa, 11.00 Uhr
Bitte mitbringen: barocke Altblockflöten 415 Hz und/oder 440 Hz, möglichst mit langer Mensur.
Inhalte: Einblick in die Stimmtonproblematik, praktische Hinweise zum Instrumentarium und zur Spielpraxis (Hochtöne, Umfangsunterschreitungen u.a.), musikalisch-stilistische Arbeit an folgenden Arien:
- J. S. Bach: „Leget euch dem Heiland unter“ (BWV 182/5) für Mezzosopran,Blockflöte f‘ oder d‘, Bc (Fassungen in g-Moll und e-Moll)
In: Flauto e Voce V, Carus CV 11.226 - J. S. Bach: „Komm, leite mich” (BWV 175/2) für Mezzosopran, 3 Blockflöten AAA, Bc
In: Flauto e Voce II, Carus CV 11.210
Für die aktive Mitwirkung bei den beiden Arien wird um Anmeldung gebeten.
Sven Schwannberger: Einführung Diminution in der Renaissancemusik
Sven Schwannberger: Einführung Diminution in der Renaissancemusik – ein praktischer Workshop
Termin: Sa, 9.00 Uhr
Diminuieren, aber wie? Das Gestalten von Renaissancemusik mit Diminutionen war eine wichtige Praxis in vokalen und instrumentalen Zusammenhängen. Oft haben heutige Spieler aber Hemmungen, sich der Komplexität des Themas zu stellen.
Dr. Sven Schwannberger hat viele Jahre Erfahrung in der Vermittlung von Diminution mit Studenten der Schola Cantorum Basiliensis. In diesem Workshop zeigt er einfache, zielgerichtete Übungen, die es ermöglichen, schnell kleine Diminutionen anzubringen und langsam komplizierter werden zu lassen. Hierbei geht es insbesondere um die Freude an der Herausforderung und den Genuss des Hörens von verzierter Polyphonie.
Aktive Teilnahme: 6-8 aktive Teilnehmer mit Instrumenten in 440 oder 466 Hz
Tabea Schwartz: Solmisation
Tabea Schwartz: Solmisation
Termin: Sa, 14.00 Uhr
Jan Van Hoecke: Barocke Arien für Singstimme, Blockflöten und Generalbass I
Termin: So, 15.30 Uhr
Für die untenstehenden Stücke werden aktive Spieler*innen gesucht - bitte gerne bereits bei der Anmeldung Bescheid geben, wenn Sie etwas übernehmen möchten.
- J. Weldon: „Peace, babbling Muse“ für Sopran, 2 Altblockflöten, Bc
In: Girolamo G 11.016 - J. S. Bach: „So heb ich denn mein Auge sehnlich auf“ (BWV 1088) für Bariton, 2 Altblockflöten, Bc
In: Flauto e Voce IX, Carus 11.242 - G. Fischietti: „Pur nel sonno almen talora” für Sopran, 1 Altblockflöte, Bc
In: Flauto e Voce 17, Edition Walhall EW 1146 - A. Scarlatti: „Più non m’alletta” für Sopran, 1 Sopraninoblockflöte, Bc
In: Flauto e Voce 13, Edition Walhall EW1040
Susa Weinbach: Der Körper spielt mit
Susa Weinbach: Der Körper spielt mit – Übungen und Inspiration für ein ganzheitliches Musizieren auf der Blockflöte
Termin: So, 17.15 Uhr und Mo, 9.00 Uhr
Praxisnah und anschaulich zeigt Susa Weinbach – selbst Blockflötistin und
Alexandertechniklehrerin – wie wir durch unseren Körper Spieltechnik und
Klang positiv beeinflussen können und so das gesamte Spielgefühl leichter
und freier werden kann. Themen des Workshops sind: - anatomische Grundlagen
- ausbalanciertes Stehen und Sitzen
- entspannter Gebrauch der Arme und Hände Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, aktiv mitzumachen und
auszuprobieren. Gerne Instrument mitbringen.
Winfried Michel: Barocke Arien für Singstimme, Blockflöten und Generalbass II
Termin: Mo, 10.45 Uhr
Für die untenstehenden Stücke werden aktive Spieler*innen gesucht - bitte gerne bereits bei der Anmeldung Bescheid geben, wenn Sie etwas übernehmen möchten.
- R. Keiser: „Ihr fliegenden Sänger“ für Tenor, 5 Blockflöten AAAAT, oblig. Cembalo, ggf. + Vc
In: Flauto e Voce I, Carus CV 11.209 - C. L. P. Grua: „Dia le mosse a miei contenti” für Tenor, 4 Blockflöten AATB, Bc
In: Flauto e Voce IV, Carus CV 11.216 - A. Scarlatti: „Augellin vago e canoro“ für Sopran, 2 Blockflöten AA, Bc
Amadeus BP 1225 - T.-L. Bourgeois: „Philomele revient“ für Sopran, 2 Blockflöten SS, Bc
In: Flauto e Voce VII, Carus CV 11.240
Dagmar Wilgo: Klangfarbenerweiterung: Blockflötenton und Stimme
Dagmar Wilgo: Klangfarbenerweiterung: Blockflötenton und Stimme
Termin: Mo 9.00 Uhr
Gemeinsames Erforschen des Blockflötentons mit Stimme
Bereiche des Stimmgebrauchs
Streifzug durch die Literatur zum Thema
Bitte SAT-Blockflöten mitbringen
Noten-Speed-Dating
Sonntag, 17.15 Uhr
Literatur Flöte & Stimme im Unterricht
Ad-hoc-Ensemble
Sonntagnachmittag
Im ungezwungenen Rahmen möchten wir hier die Möglichkeit zum Ensemblespiel mit Kolleg*innen bieten. Am Auswahltisch liegt Literatur bereit, u.a. Tenorlieder, deren Vokalpart auch auf Blockflöte übertragbar ist - einfach loslegen! Vielleicht lernt ihr neue Literatur kennen, die in Eurem Notenschrank nicht mehr fehlen darf oder genießt das Spielen bekannter Stücke? Wer Hilfe benötigt, wird vom Team der ERTA selbstverständlich unterstützt.
Freitag: Peter Thalheimer: Liebe, Trauer, Schmerz und andere Affekte
Termin: Fr, 17.45 - 19.00 Uhr
Liebe, Trauer, Schmerz und andere Affekte – Blockflötenpartien in Opern und Kantaten der Barockzeit
Dieser Vortrag ist zugleich die Einführung in das Repertoire der Orchester-Workshops Barock I und II sowie der Arien-Workshops I und II.
Sonntag: Peter Holman: "The Am'rous Flute"
Termin: So, 9.00 Uhr
"The Am'rous Flute": the Recorder in English Restoration Vocal Music
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
Samstag: Hommage an Markus Zahnhausen
Eine musikalische Retrospektive auf das Werk des im Frühjahr verstorbenen ERTA-Vorstandsmitglied Markus Zahnhausen.
Programm: u.a. Horns of Elfland, Morgenstern-Marginalien, Lyrische Szenen, Jahreszeichen
mit Markus Bartholomé
Freitag: Eröffnungskonzert: Ye sacred Muses
Sonntag: Dozentenkonzert: Blockflöte & Stimme – Werke des 19.–21. Jahrhunderts
Dozentenkonzert
Blockflöte & Stimme – Werke des 19.–21. Jahrhunderts
Kompositionen von F.Kuckuck, A. Diabelli, J.Hook, K. Marx, E. Schaller
Mitwirkende: u.a. Daniela Schüler, Dagmar Wilgo, Nik Tarasov, Jan van Hoecke
Termin: So, 19.30 Uhr
Freitag: Orchesterworkshop Barock I mit Daniela Schüler
Termin: Fr, 16.00 Uhr
Werke die mit den Teilnehmer*innen erarbeitet werden:
- G. Ph. Telemann: „Geht, ihr heißen Seufzer, hin“
In: Flauto e Voce (I), Carus CV 11.209 - Jean-Baptiste Lully: “Tout ce que j’attaque se rend”
In: Flauto e Voce IV, Carus CV 11.216
Alle Teilnehmer brauchen eine Altflöte, zusätzlich werden gebraucht: Tenor, Bass, Subbass, möglichst ein Subgroßbass (Stimmton 440 Hz).
Bitte bei der Anmeldung angeben, welche Flöten mitgebracht werden.
Samstag: Orchesterworkshop Barock II mit Simon Borutzki
Termin: Sa, 17.00 Uhr
Werke, die mit den Teilnehmer*innen im Workshop erarbeitet werden:
- G. Ph. Telemann: „Alles Fleisch verschleißet wie ein Kleid“
In: Flauto e Voce II, Carus CV 11.210 - S. Capricornus: „Ich bin schwarz“
In: Flauto e Voce II, Carus CV 11.210
Bitte bei der Anmeldung angeben, welche Instrumente mitgebracht werden. (Stimmton 440 Hz). Benötigt werden SATB, Gb, Sb
Montag: Orchesterworkshop Modern mit Jörg Partzsch
Termin: Mo, 13.00 Uhr
Leitung: Jörg Partzsch, Sopran: Daniela Schüler
Werke, die mit den Teilnehmer*innen im Workshop erarbeitet werden:
- Hans-Martin Linde: „Wintermusik” und „Rätselspruch“
aus „Vier Melodramen“, Carus 11.132 - Jörg Partzsch: „Idée fixe“ (2017)
Bitte bei der Anmeldung angeben, welche Instrumente mitgebracht werden. Benötigt werden Sopran, Alt, Tenor, Bass, Großbaß und Subbaß (Stimmton 440 Hz)
Acanthus Music GmbH
Balmweid 16
CH 4525 Balm bei Günsberg/Schweiz
0041/32 63 70 630
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.acanthus-music.ch
Edition Walhall
Urtextausgaben und Faksimiles
Auslieferung Flautando Edition
Richard-Wagner-Str. 3
39108 Magdeburg
0391/857820
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.edition-walhall.de
Girolamo Musikverlag
Franz Müller-Busch e.K.
Bonifatiusstraße 1a
29223 Celle
05141/97 83 268
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.girolamo.de
Stefan Blezinger
Deitmerstraße 9
12163 Berlin
030-7970 8883
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.blezinger.de
Bodil Diesen
Greverudåsen 14
NO 1415 Oppegård, Norwegen
0047/90 50 30 45
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.bodildiesen.no
Edition Tre Fontane
Eckenerstr. 12
48147 Münster
0251/23 01 483
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.edition-tre-fontane.de
Ralf Ehlert Blockflötenbau
Gartenkamp 6
29229 Celle
05141/93 01 81
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.ehlert-blockfloeten.de
NotenfindelNotenfindel-Notenversand Leipzig
Christiane Findel
Prellerstraße 42/44
04155 Leipzig
0176/50 30 46 57 oder 0341/59 02 108
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.notenfindel.de
Heinrichshofen´s Verlag
Liebigstr. 16
26389 Wilhelmshaven
04421 / 92 670
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.heinrichshofen.de
Micha Silkenat Blockflötenmanufaktur
Haegweg 5
29303 Bergen
05051/50 93 269
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Margret Löbner
Auftakt im Blockflötenzentrum
Das Blockflötenzentrum Bremen lädt ein!
Anlässlich des ERTA-Kongresses in Bremen lädt das Team von Frau Löbner alle Teilnehmer*innen herzlich auf einen Umtrunk am Donnerstagabend, den 29.9.2022, von 18-21 Uhr in seine Räume am Osterdeich 59A ein.
Unterkunft
Die Veranstaltung findet in den Räumen der HfK in der Dechanatstr. 13-15 in Bremen statt.
Unterkünfte in der Nähe in Bremen können Sie unter dem folgendem link einsehen und buchen:
https://www.bremen-tourismus.de/hotels
Anmeldung/Preise
Die Gesamtkarte beinhaltet alle Workshops, Vorträge und Konzerte. Möchten Sie nur ausgewählte Veranstaltungen besuchen, können Sie auch Tageskarten erwerben. Ermäßigte Preise gelten für Student*innen und Rentner*innen sowie ERTA-Mitglieder.
Gesamtkarte: ERTA-Mitglieder 190 €/145 €, Nicht-Mitglieder: 215 €/160 €
Tageskarte: ERTA-Mitglieder 50 €/40 €, Nicht-Mitglieder: 60 €/50 €
Einzelkarten zum Dozentenkonzert am Sonntag können per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erworben werden, Preis 25 € (13 € Student*innen/Rentner*innen).
Anmeldeschluss ist der 10. September 2022.